Famille Hugel
Gentil "HUGEL"
Der einzige Wein aus unserer Produktion, der nicht aus einer einzigen Rebsorte besteht. Der Gentil "Hugel" knüpft wieder an eine jahrhundertealte elsässische Tradition an, wo der Verschnitt von edlen Rebsorten "Gentil" genannt wurde.
Spezifikationen
Alkoholgehalt : 12.6 % vol.
Restzucker : 4.5 g/l
Weinsäure : 5.97 g/l
pH : 3.24
Durchschnittsalter der Reben : 25 years old
Ertrag : 65 hL/ha
Präsentation
Schneller Gesamtüberblick
Die perfekte Einführung in die Weine des Elsass, denn der Gentil „Hugel“ ist der richtige Wein für jede Gelegenheit. Dieser Wein knüpft wieder an eine alte elsässische Tradition an und vereint in sich die liebliche und würzige Seite des Gewürztraminers, den Körper des Pinot Gris, die Eleganz des Rieslings, die Fruchtigkeit des Muscats und den Frischecharakter des Sylvaners.
Der Jahrgang
Nach drei sehr ertragsarmen Jahrgängen kann 2016 als üppiger Jahrgang bezeichnet werden! Im Gegensatz zu den meisten anderen französischen Weinbaugebieten, die schwer unter Hagelschlag und Frost zu leiden hatten, ist das Elsass in diesem Jahr wohl die Weinbauregion mit dem meisten Glück.
Der Jahresverlauf stellt sich zweigeteilt dar: Zu Beginn war das Wetter besorgniserregend, doch ab Ende Juni nahm es eine positive Entwicklung.
Das Frühjahr verlief nicht ohne Probleme, denn im April und Anfang Mai gab es mehrfach Frostwarnungen. Und das nach einem der mildesten Winter der vergangenen 20 Jahre. Glücklicherweise brachen die Knospen an unseren Rebstöcken erst um den 12. April auf.
Seit Jahrzehnten war kein Juni so niederschlagsreich (157 mm) wie in diesem Jahr! Die Entwicklung im Weinberg musste ununterbrochen sehr aufmerksam verfolgt werden, da es eine für die Region sehr seltene Peronospora-Epidemie gab. Strahlenden Sonnenschein gab es erst gegen Ende Juni, gerade rechtzeitig für einen perfekten Verlauf der Blüte vom 17. bis zum 21. Juni.
Der anschließende Sommer war sehr heiß und trocken, während der Lese herrschte schönes und kühles Wetter (lediglich drei Regentage innerhalb von sieben Wochen), sodass alle Rebsorten perfekt gesunde Beeren hervorbrachten. Aufgrund des verspäteten Jahrgangs begann die Lese erst am 27. September und war somit eine der spätesten und längsten Lesen der vergangenen Jahre.
2016 war der erste Jahrgang seit über zehn Jahren, in dem wir keinen Wein aus edelfaulen Trauben produzierten (Spätlese und Trockenbeerenauslese).
Der Jahresverlauf stellt sich zweigeteilt dar: Zu Beginn war das Wetter besorgniserregend, doch ab Ende Juni nahm es eine positive Entwicklung.
Das Frühjahr verlief nicht ohne Probleme, denn im April und Anfang Mai gab es mehrfach Frostwarnungen. Und das nach einem der mildesten Winter der vergangenen 20 Jahre. Glücklicherweise brachen die Knospen an unseren Rebstöcken erst um den 12. April auf.
Seit Jahrzehnten war kein Juni so niederschlagsreich (157 mm) wie in diesem Jahr! Die Entwicklung im Weinberg musste ununterbrochen sehr aufmerksam verfolgt werden, da es eine für die Region sehr seltene Peronospora-Epidemie gab. Strahlenden Sonnenschein gab es erst gegen Ende Juni, gerade rechtzeitig für einen perfekten Verlauf der Blüte vom 17. bis zum 21. Juni.
Der anschließende Sommer war sehr heiß und trocken, während der Lese herrschte schönes und kühles Wetter (lediglich drei Regentage innerhalb von sieben Wochen), sodass alle Rebsorten perfekt gesunde Beeren hervorbrachten. Aufgrund des verspäteten Jahrgangs begann die Lese erst am 27. September und war somit eine der spätesten und längsten Lesen der vergangenen Jahre.
2016 war der erste Jahrgang seit über zehn Jahren, in dem wir keinen Wein aus edelfaulen Trauben produzierten (Spätlese und Trockenbeerenauslese).
Im Weinberg
Ein Kaleidoskop von allen weißen Traubensorten des Elsass. Hervorgegangen aus den vorherrschend lehm-kalkhaltigen Parzellen rund um Riquewihr und im Süden von Colmar.
Trauben, die ausschließlich von Hand in kleine Behälter geerntet werden, sodass das Lesegut intakt in die Kelter kommt.
Trauben, die ausschließlich von Hand in kleine Behälter geerntet werden, sodass das Lesegut intakt in die Kelter kommt.
Weinherstellung
Les raisins sont acheminés dans les pressoirs pneumatiques par gravité, sans pompage ou autre manipulation.
Après débourbage statique de quelques heures les moûts sont transférés vers des foudres ou des cuves où se déroulera la fermentation avec contrôle des températures (de 18 à 24°C). Un seul soutirage avant l'hiver où le vin se clarifie naturellement sans traitement artificiel au froid. Légère filtration douce avant la mise en bouteilles au printemps puis élevage en bouteilles dans nos caves jusqu'à sa mise en vente.
Millésime intégralement bouché avec DIAM le bouchon sans goût de bouchon.
Après débourbage statique de quelques heures les moûts sont transférés vers des foudres ou des cuves où se déroulera la fermentation avec contrôle des températures (de 18 à 24°C). Un seul soutirage avant l'hiver où le vin se clarifie naturellement sans traitement artificiel au froid. Légère filtration douce avant la mise en bouteilles au printemps puis élevage en bouteilles dans nos caves jusqu'à sa mise en vente.
Millésime intégralement bouché avec DIAM le bouchon sans goût de bouchon.
Vorstellung
Die Trauben werden durch Falldruck zu den pneumatischen Keltern gebracht, das heißt ohne Pumpen oder weitere Behandlung. Nach statischem Vorklären von ungefähr 12 Stunden wird der Most in Holzfässer oder Tanks gebracht, wo die Gärung mit Temperaturkontrolle (von 18°C bis 24 °C) erfolgt. Ein einziger Abstich vor dem Winter, bei der der Wein auf natürliche Weise ohne künstliche Kältebehandlung geklärt wird. Leichte, vorsichtige Filtrierung vor dem Abfüllen auf Flaschen im Frühjahr, dann Flaschenreifung in unseren Kellern, bis er in den Verkauf gelangt. Ein Jahrgang, der gänzlich mit DIAM, dem Korken ohne Geschmack, verkorkt wird.
Spezifikationen
Alkoholgehalt : : 12.6 % vol.
Restzucker : : 4.5 g/l
Weinsäure : : 5.97 g/l
pH : : 3.24
Durchschnittsalter der Reben : : 25 years old
Ertrag : : 65 hL/ha
Rat
Verkostung von Serge Dubs, World's Best Sommelier 1989
Reine, jugendliche, lebhafte Farbe mit einem schönen silbernen, kristallklaren Strahlen, sehr jung, frisch, lebendig. Hellgrüne Töne von Pistazie und Lindenblättern mit blassgelben Nuancen und geschmeidigen Tränen.
Junges, rassiges Bukett mit der wundervollen Reinheit eines jugendlichen, spontanen, aromatischen, sehr fruchtigen, floralen Ausdrucks mit leichtem Muskatellerton, Holunderblüte, weißer Pfirsich, Melisse, Pampelmuse, Limette, Weißdorn, Schlüsselblume, Jasmin, Lindenblüte, Kirschblüte und Birne. Angenehm aromatisches und temperamentvolles Bukett.
Im Mund offenbart sich ein trockener Wein von schöner Finesse und Eleganz, lebendig, freudig, mit taktiler, vollmundiger Frische, die im Mund geradezu explodiert und eine unbändige Lust entfesselt, mit diesem angenehm aromatischen, klaren, geradlinigen, ansprechenden Wein seinen Durst zu löschen.
Ein durststillender Wein, der sofort oder auch erst in zwei Jahren verkostet werden kann, um in den vollen Genuss seines aromatischen, durststillenden Charmes zu kommen.
Idealer Aperitif, bei 8°C servieren.
Mundet zu Austern, Muscheln, Meeresfrüchten, rohem Fisch, Sushi, gebeiztem Fisch, Kaisergranat-Carpaccio, Jakobsmuscheln, gerilltem Fisch, Fisch mit Sahnesauce oder in würzigem Sud.
Ideal zu orientalischen, indischen, marokkanischen oder mexikanischen Speisen mit üppigen Gewürzen.
Junges, rassiges Bukett mit der wundervollen Reinheit eines jugendlichen, spontanen, aromatischen, sehr fruchtigen, floralen Ausdrucks mit leichtem Muskatellerton, Holunderblüte, weißer Pfirsich, Melisse, Pampelmuse, Limette, Weißdorn, Schlüsselblume, Jasmin, Lindenblüte, Kirschblüte und Birne. Angenehm aromatisches und temperamentvolles Bukett.
Im Mund offenbart sich ein trockener Wein von schöner Finesse und Eleganz, lebendig, freudig, mit taktiler, vollmundiger Frische, die im Mund geradezu explodiert und eine unbändige Lust entfesselt, mit diesem angenehm aromatischen, klaren, geradlinigen, ansprechenden Wein seinen Durst zu löschen.
Ein durststillender Wein, der sofort oder auch erst in zwei Jahren verkostet werden kann, um in den vollen Genuss seines aromatischen, durststillenden Charmes zu kommen.
Idealer Aperitif, bei 8°C servieren.
Mundet zu Austern, Muscheln, Meeresfrüchten, rohem Fisch, Sushi, gebeiztem Fisch, Kaisergranat-Carpaccio, Jakobsmuscheln, gerilltem Fisch, Fisch mit Sahnesauce oder in würzigem Sud.
Ideal zu orientalischen, indischen, marokkanischen oder mexikanischen Speisen mit üppigen Gewürzen.