Famille Hugel
Famille Hugel, Classic, Pinot Blanc, 2021
Das ist von nun an die am meisten im Elsass angebaute Rebsorte. Duftig und kräftig ist dieser Wein, dennoch fein, gleichzeitig vollmundig und durststillend. Ideal für alle Gelegenheiten, wo ein trockener
Weißwein angebracht ist: rustikales Büffet, weißes Fleisch, Fisch und Krustentiere.
Weißwein angebracht ist: rustikales Büffet, weißes Fleisch, Fisch und Krustentiere.
Spezifikationen
Alkoholgehalt : 12.4 % vol.
Restzucker : 0.8 g/l
Weinsäure : 5.31 g/l
pH : 3.36
Durchschnittsalter der Reben : 31 years old
Ertrag : 53 hL/ha
Präsentation
Schneller Gesamtüberblick
Die Rebsorte der elsässischen Weine, zu der man am leichtesten Zugang erlangt und die auch die beständigste von Jahr zu Jahr ist. Im Stil nicht weit entfernt von einem feinen Chardonnay wie ein Macon oder Chablis.
Der Jahrgang
2021 erklingt schon wie das dunkle Jahr der Landwirtschaft. Ein Frostschauer wie noch nie fegte in der Nacht vom 7. bis zum 8. April über Frankreich und einen Teil Europas. An den folgenden Tagen häuften sich die Warnungen, aber das Elsass bleibt wie durch ein Wunder fast gänzlich verschont. Aber was der Frost nicht bekam, wird die schlimmste Mehltauepisode der modernen Geschichte bekommen…
Das außergewöhnlich regnerische und warme Wetter der Mai – und Junimonate führte zur Entwicklung von Mehltauherden, die sich je weiter man nach Süden kam, immer weiter verschlimmerten. Das Elsass wird an der Rebe angefressen. Ein sehr trockenes und kaltes Wetter im August und bis zur Weinlese rettete glücklicherweise den Rest der Ernte, aber die Schäden lagen je nach Terroir bereits zwischen 20 und 80 % und die Mengen für Hugel waren die geringsten seit 1947. Paradoxerweise war es die Trockenheit, die die Unterminierung vollendete, indem sie die Saftausbeute weiter reduzierte. Dank des kühlen und trockenen Wetters war die verbleibende Ernte jedoch in einem perfekten Gesundheitszustand! Es gab keine Spuren von Grauschimmel und die Säurewerte erinnerten an 2010. Die Weinlese beginnt am 27. September und die geringe Ernte verspricht bereits konzentrierte und dichte Weine. Die seltenen Weine des Jahres 2021 werden große Lagerweine sein!
Das außergewöhnlich regnerische und warme Wetter der Mai – und Junimonate führte zur Entwicklung von Mehltauherden, die sich je weiter man nach Süden kam, immer weiter verschlimmerten. Das Elsass wird an der Rebe angefressen. Ein sehr trockenes und kaltes Wetter im August und bis zur Weinlese rettete glücklicherweise den Rest der Ernte, aber die Schäden lagen je nach Terroir bereits zwischen 20 und 80 % und die Mengen für Hugel waren die geringsten seit 1947. Paradoxerweise war es die Trockenheit, die die Unterminierung vollendete, indem sie die Saftausbeute weiter reduzierte. Dank des kühlen und trockenen Wetters war die verbleibende Ernte jedoch in einem perfekten Gesundheitszustand! Es gab keine Spuren von Grauschimmel und die Säurewerte erinnerten an 2010. Die Weinlese beginnt am 27. September und die geringe Ernte verspricht bereits konzentrierte und dichte Weine. Die seltenen Weine des Jahres 2021 werden große Lagerweine sein!
Im Weinberg
Hervorgegangen aus den vorherrschend lehm-kalkhaltigen Parzellen rund um Riquewihr und im Süden von Colmar. Trauben, die ausschließlich von Hand in kleine Behälter geerntet werden, sodass das Lesegut intakt in die Kelter kommt.
Weinherstellung
Die Trauben werden durch Falldruck zu den pneumatischen Keltern gebracht, das heißt ohne Pumpen oder weitere Behandlung.
Nach statischem Vorklären von ungefähr 12 Stunden wird der Most in Holzfässer oder Tanks gebracht, wo die Gärung mit Temperaturkontrolle (von 18°C bis 24°C) erfolgt. Ein einziger Abstich vor dem Winter, wo der Wein auf natürliche Weise ohne künstliche Kältebehandlung geklärt wird. Leichte, vorsichtige Filtrierung vor dem Abfüllen auf Flaschen im Frühjahr, dann Flaschenreifung in unseren Kellern, bis er in den Verkauf gelangt. Ein Jahrgang, der gänzlich mit DIAM, dem Korken ohne Geschmack, verkorkt wird.
Nach statischem Vorklären von ungefähr 12 Stunden wird der Most in Holzfässer oder Tanks gebracht, wo die Gärung mit Temperaturkontrolle (von 18°C bis 24°C) erfolgt. Ein einziger Abstich vor dem Winter, wo der Wein auf natürliche Weise ohne künstliche Kältebehandlung geklärt wird. Leichte, vorsichtige Filtrierung vor dem Abfüllen auf Flaschen im Frühjahr, dann Flaschenreifung in unseren Kellern, bis er in den Verkauf gelangt. Ein Jahrgang, der gänzlich mit DIAM, dem Korken ohne Geschmack, verkorkt wird.
Rebsorten
Pinot blanc : 50%
Pinot auxerrois : 50%
Pinot auxerrois : 50%
Spezifikationen
Alkoholgehalt : : 12.4 % vol.
Restzucker : : 0.8 g/l
Weinsäure : : 5.31 g/l
pH : : 3.36
Durchschnittsalter der Reben : : 31 years old
Ertrag : : 53 hL/ha
Rat
Verkostung
Dieser Wein präsentiert sich mit einer sehr klaren, leuchtenden Farbe. Das Bukett ist diskret und subtil aber rassig und öffnet sich in zarten floralen Noten, aber ganz dezent, ohne aufdringlich zu werden. Im Ansatz dominiert am Gaumen seine Frische, grüner Apfel, Mirabelle und frisches Heu machen ihn unwiderstehlich, verweilen im Mund und bringen einen Hauch von Säure. Dieser Wein bittet zu Tisch und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.